Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage und welche Systemtypen gibt es?
Share
Mit der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und kostensparenden Energielösungen fragen sich viele, wie genau eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und welche Optionen auf dem Markt verfügbar sind. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Solarenergie in Strom umgewandelt wird und wie sich verschiedene Systeme voneinander unterscheiden, damit Sie die beste Lösung für Ihren Energiebedarf finden.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Das Herzstück jeder PV-Anlage sind die Solarmodule, die aus vielen kleinen Solarzellen bestehen. Diese Zellen bestehen meist aus Silizium, einem Halbleitermaterial, das auf Sonneneinstrahlung reagiert und dadurch elektrische Spannung erzeugt.
Der Prozess im Detail:
- Sonnenlicht trifft auf die Solarzellen: Wenn Licht auf die Solarzellen fällt, wird die Energie der Lichtteilchen (Photonen) auf die Elektronen im Silizium übertragen.
- Stromerzeugung durch den photovoltaischen Effekt: Diese Energie versetzt die Elektronen in Bewegung, wodurch ein elektrisches Spannungsfeld entsteht. Dieser Vorgang wird als photovoltaischer Effekt bezeichnet.
- Gleichstrom wird erzeugt: Die erzeugte Spannung wird als Gleichstrom (DC) abgeführt.
- Wechselrichter wandelt den Strom um: Da Haushalte Wechselstrom (AC) nutzen, wandelt ein Wechselrichter den Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom um.
- Stromnutzung oder Einspeisung: Der erzeugte Strom kann entweder direkt im Haushalt genutzt, in einem Batteriespeicher zwischengespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden, wo er vergütet wird.
Die wichtigsten Komponenten einer PV-Anlage:
- Solarmodule: Diese fangen das Sonnenlicht ein und erzeugen Strom.
- Wechselrichter: Wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um.
- Montagesystem: Dient zur Befestigung der Module auf dem Dach oder anderen Flächen.
- Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssigen Strom für eine spätere Nutzung.
- Smart Meter: Misst den Stromverbrauch und den eingespeisten Strom.
Unterschiedliche PV-Systemtypen
Es gibt verschiedene Arten von PV-Anlagen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten zugeschnitten sind. Die wichtigsten Systeme sind netzgekoppelte, netzunabhängige und Hybrid-PV-Anlagen.
1. Netzgekoppelte PV-Anlage (On-Grid)
Was ist das?
Eine netzgekoppelte PV-Anlage ist direkt an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Der erzeugte Strom wird entweder sofort im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist. Nicht verbrauchter Strom wird vom Energieversorger vergütet.
Vorteile
- Kosteneinsparungen durch Einspeisevergütung: Netzgekoppelte Anlagen profitieren von der Einspeisevergütung, die für ins Netz eingespeisten Strom gezahlt wird.
- Hohe Kosteneffizienz: Da kein Batteriespeicher notwendig ist, sind diese Anlagen günstiger in der Anschaffung und Wartung.
- Zuverlässigkeit: Bei Bedarf kann zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden, wenn die Solarproduktion nicht ausreicht.
Nachteile
- Abhängigkeit vom Netz: Wenn das Stromnetz ausfällt, schaltet sich auch die PV-Anlage aus.
- Begrenzte Selbstversorgung: Da kein Speicher vorhanden ist, kann nicht genutzter Strom nur ins Netz eingespeist und nicht für die spätere Nutzung gespeichert werden.
2. Netzunabhängige PV-Anlage (Off-Grid)
Was ist das?
Eine netzunabhängige PV-Anlage ist nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und eignet sich für abgelegene Standorte oder Häuser, die vollständig autark sein sollen. Hier ist ein Batteriespeicher unerlässlich, um Strom für Zeiten ohne Sonnenlicht zu speichern.
Vorteile
- Unabhängigkeit: Netzunabhängige Anlagen sind völlig autark und eignen sich für abgelegene Standorte, wie Berghütten oder Ferienhäuser.
- Maximale Selbstversorgung: Der erzeugte Strom wird komplett selbst genutzt, ohne Abhängigkeit von einem Energieversorger.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition: Da ein leistungsstarker Batteriespeicher und oft auch ein Notstromaggregat erforderlich sind, ist die Anschaffung teurer.
- Speicherbedarf: Die Batteriespeicherkapazität muss ausreichend sein, um auch längere Phasen ohne Sonnenlicht zu überbrücken, was die Kosten weiter erhöhen kann.
3. Hybrid-PV-Anlage
Was ist das?
Eine Hybrid-PV-Anlage kombiniert die Vorteile der netzgekoppelten und der netzunabhängigen Systeme. Sie ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, verfügt aber auch über einen Batteriespeicher. So kann überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, anstatt ins Netz eingespeist zu werden.
Vorteile
- Hohe Eigenverbrauchsquote: Da der Strom zunächst im eigenen Haushalt genutzt und gespeichert wird, kann ein Großteil des Bedarfs durch die eigene Anlage gedeckt werden.
- Flexibilität: Bei einem Stromausfall kann der gespeicherte Strom aus der Batterie genutzt werden, was zusätzliche Versorgungssicherheit bietet.
- Kostenoptimierung: Bei niedrigem Netzstrompreis kann man Strom aus dem Netz beziehen und bei hohem Eigenverbrauch den eigenen Strom verwenden.
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten: Die Kombination aus Wechselrichter und Batteriespeicher erhöht die Kosten.
- Aufwändige Planung: Die optimale Nutzung des Speichersystems erfordert eine sorgfältige Planung und Dimensionierung.
Welche PV-Anlage passt zu mir?
Die Wahl des richtigen Systems hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Standort ab. Hier eine kleine Entscheidungshilfe:
-
Für Haushalte mit Netzanschluss und geringem Eigenverbrauch eignet sich eine netzgekoppelte Anlage ohne Speicher am besten. Hier profitieren Sie von der Einspeisevergütung und senken Ihre Stromkosten ohne hohe Zusatzkosten.
-
Für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit ist eine Hybridanlage eine gute Wahl. Die Batterie ermöglicht eine hohe Nutzung des eigenen Solarstroms und erhöht die Versorgungssicherheit.
-
Für Standorte ohne Netzanschluss oder mit dem Ziel völliger Unabhängigkeit ist eine netzunabhängige Anlage die optimale Lösung. Beachten Sie jedoch, dass eine autarke Stromversorgung höhere Investitionen erfordert.