Bundesweite Förderung für 2024 und 2025
Share
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen, Wärmespeichern und Photovoltaikanlagen. Seit dem 1. Januar 2024 werden Zuschüsse für den Heizungstausch, einschließlich Wärmepumpen, über die KfW abgewickelt. Die Förderung umfasst:
- Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten.
- Klimabonus: Zusätzliche 20 % bei Austausch alter fossiler Heizungen bis Ende 2028.
- Einkommensbonus: Weitere 30 % bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 40.000 Euro.
Die maximale Förderung beträgt 70 % der förderfähigen Kosten, gedeckelt auf 30.000 Euro pro Wohneinheit.
Landesspezifische Förderungen:
Neben der Bundesförderung bieten die Bundesländer eigene Programme an. Hier eine Übersicht:
-
Baden-Württemberg:
- Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher: Förderung von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaikanlagen.
- Klimaschutz-Plus-Programm: Unterstützt energetische Sanierungen, einschließlich Wärmepumpen.
-
Bayern:
- 10.000-Häuser-Programm: Fördert innovative Heizsysteme und Energiespeicher.
- EnergieBonusBayern: Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.
-
Berlin:
- SolarPLUS: Unterstützt den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Speichern.
- Effiziente GebäudePLUS: Förderung für den Einsatz von Wärmepumpen.
-
Brandenburg:
- RENplus: Fördert erneuerbare Energien und Speicherlösungen.
-
Bremen:
- Bremer Modernisierungsprogramm: Unterstützt energetische Sanierungen, einschließlich Wärmepumpen.
-
Hamburg:
- Erneuerbare Wärme Hamburg: Förderung für den Einsatz von Wärmepumpen und Solarthermie.
-
Hessen:
- HessenEnergie: Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Speicher.
-
Mecklenburg-Vorpommern:
- Klimaschutz-Förderrichtlinie: Unterstützt den Einsatz erneuerbarer Energien.
-
Niedersachsen:
- proKlima-Fonds: Fördert energieeffiziente Heizsysteme und Photovoltaik.
-
Nordrhein-Westfalen:
- progres.nrw: Zuschüsse für Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Speicher.
-
Rheinland-Pfalz:
- Solar-Speicher-Programm: Fördert Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaik.
-
Saarland:
- EnergieBonus Saar: Unterstützt den Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik.
-
Sachsen:
- Energieeffizienzprogramm: Förderung für energieeffiziente Heizsysteme.
-
Sachsen-Anhalt:
- Sachsen-Anhalt ENERGIE: Zuschüsse für erneuerbare Energien und Speicher.
-
Schleswig-Holstein:
- Klimaschutz-Förderung: Unterstützt den Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik.
-
Thüringen:
- Solar Invest: Fördert Photovoltaikanlagen und Speicher.
Hinweis: Die Förderbedingungen können sich ändern. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf den Webseiten der jeweiligen Landesförderinstitute oder Energieagenturen einzusehen. Zudem können Kommunen und Städte eigene Förderprogramme anbieten. Eine individuelle Beratung durch Energieberater oder die Verbraucherzentrale kann helfen, die optimalen Fördermöglichkeiten zu identifizieren.