Lohnt sich eine Photovoltaikanlage? Alles über Anschaffungskosten und Amortisationszeit
Share
Vorteile einer PV-Anlage
Angesichts steigender Energiepreise und eines gestiegenen Umweltbewusstseins ist Solarenergie zu einer beliebten Alternative geworden. Eine Photovoltaikanlage bietet den großen Vorteil, dass sie umweltfreundlichen Strom direkt vom eigenen Dach liefert, wodurch Haushalte langfristig Energiekosten sparen und ihre Abhängigkeit von Stromanbietern reduzieren können.
Kosten & Finanzierung
Die Anschaffungskosten für eine PV-Anlage liegen – wie oben beschrieben – im Bereich von 8.000 bis 12.000 Euro für eine typische Anlage für Privathaushalte. Auch hier gibt es die Möglichkeit, die Investition durch Förderungen und Kredite zu finanzieren, was die Belastung verringern und die Rentabilität steigern kann.
Beispielrechnung zur Amortisation
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage amortisiert? Angenommen, eine 5-kWp-Anlage kostet 10.000 Euro und produziert jährlich etwa 4.500 kWh Strom. Wenn ein Haushalt diesen Strom vollständig selbst nutzt und so 35 Cent pro kWh einspart, ergeben sich jährliche Einsparungen von etwa 1.575 Euro. Damit könnte sich die Anlage in rund 6-7 Jahren amortisieren – abhängig von Strompreisen und individuellen Bedingungen.
Mit Speicher oder ohne?
Ein Energiespeicher erhöht die Unabhängigkeit, da überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann. Allerdings erhöht ein Speicher die Anschaffungskosten um ca. 5.000 bis 8.000 Euro. Ob sich das lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Einladung zur Beratung
Lassen Sie sich individuell beraten und erfahren Sie, wie schnell sich Ihre Investition in eine PV-Anlage amortisieren könnte. Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie und unverbindliche Analyse Ihrer Möglichkeiten!