Einsparpotentiale mit Photovoltaik und Energiespeicher

Die Kombination einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einem Energiespeicher wird immer beliebter, da sie es Hausbesitzern ermöglicht, ihren eigenen Solarstrom zu nutzen, die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen zu reduzieren und gleichzeitig aktiv zur Energiewende beizutragen. Doch wie viel lässt sich tatsächlich sparen, und wie schnell amortisiert sich eine solche Investition? In diesem Beitrag zeigen wir anhand einer Beispielrechnung, welches Einsparpotenzial eine PV-Anlage mit Speicher bietet und welche finanziellen Vorteile damit verbunden sind.

Energieeinsparpotenziale einer PV-Anlage mit Energiespeicher

Eine PV-Anlage wandelt Sonnenenergie direkt in Strom um, den Sie für Ihren Haushalt nutzen können. Dieser Eigenverbrauch reduziert Ihre Stromrechnung, da weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Ein Energiespeicher sorgt dafür, dass überschüssig erzeugter Strom gespeichert wird und später – etwa nachts oder an bewölkten Tagen – genutzt werden kann. Dies maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Stroms und erhöht die Unabhängigkeit vom Netz.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Geringere Stromkosten: Der selbst erzeugte Strom ist günstiger als der Netzstrom.
  • Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen: Wer selbst erzeugten Strom nutzt, bleibt stabiler gegenüber den Schwankungen der Netzstrompreise.
  • Hoher Eigenverbrauch: Ein Speicher ermöglicht eine hohe Eigenverbrauchsquote, was die Rentabilität der Anlage erhöht.
  • Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom, der nicht gespeichert wird, kann ins Netz eingespeist werden und bringt zusätzliche Einnahmen.

Nehmen wir als Beispiel einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.500 kWh. Der Haushalt entscheidet sich für eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit einem Energiespeicher von 5 kWh Kapazität. Aktuell beträgt der Strompreis in Deutschland durchschnittlich rund 35 Cent pro kWh.

Annahmen:

  • Anschaffungskosten für PV-Anlage (5 kWp): ca. 10.000 Euro
  • Anschaffungskosten für Energiespeicher (5 kWh): ca. 6.000 Euro
  • Gesamtkosten: 16.000 Euro
  • Eigenverbrauchsquote ohne Speicher: ca. 30%
  • Eigenverbrauchsquote mit Speicher: ca. 70%
  • Jährliche Strompreissteigerung: 3%

1. Einsparungen durch Eigenverbrauch

Ohne Speicher könnte der Haushalt etwa 30 % des erzeugten Solarstroms direkt verbrauchen, was 1.350 kWh entspricht. Mit einem Speicher steigt diese Eigenverbrauchsquote auf etwa 70 %, was 3.150 kWh entspricht.

  • Ohne Speicher: 1.350 kWh x 0,35 € = 472,50 € jährliche Einsparung
  • Mit Speicher: 3.150 kWh x 0,35 € = 1.102,50 € jährliche Einsparung

2. Einnahmen durch Einspeisevergütung

Die restliche Solarenergie, die nicht selbst verbraucht wird, kann ins Netz eingespeist werden. Die aktuelle Einspeisevergütung liegt bei ca. 8 Cent pro kWh.

  • Ohne Speicher (70 % Einspeisung): 3.150 kWh x 0,08 € = 252 € jährliche Einnahmen
  • Mit Speicher (30 % Einspeisung): 1.350 kWh x 0,08 € = 108 € jährliche Einnahmen

3. Gesamte jährliche Ersparnis

Durch Eigenverbrauch und Einspeisung ergibt sich folgende jährliche Gesamtersparnis:

  • Ohne Speicher: 472,50 € + 252 € = 724,50 € pro Jahr
  • Mit Speicher: 1.102,50 € + 108 € = 1.210,50 € pro Jahr

Berechnung der Amortisationszeit

Mit den Gesamtkosten von 16.000 Euro und einer jährlichen Ersparnis von 1.210,50 Euro ergibt sich folgende Amortisationszeit für die Investition in die PV-Anlage und den Speicher:

  • Amortisationszeit mit Speicher: 16.000 € / 1.210,50 € ≈ 13,2 Jahre

Nach etwa 13 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Da die Lebensdauer einer PV-Anlage und eines Speichersystems meist bei 20 bis 25 Jahren liegt, können die weiteren Jahre für erhebliche finanzielle Ersparnisse genutzt werden.

Langfristige finanzielle Ersparnisse

Angenommen, der Strompreis steigt jährlich um 3 %, dann wird der Eigenverbrauch durch die PV-Anlage und den Speicher über die Laufzeit von 20 Jahren zu erheblichen Einsparungen führen. Nach der Amortisation von 13 Jahren profitiert der Haushalt noch weitere sieben bis zwölf Jahre von kostenlosen Stromkosten, wodurch sich die Gesamtersparnis auf über 25.000 Euro summieren kann.

Hohe Einsparpotenziale mit PV-Anlage und Speicher

Eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher bietet enorme Einsparpotenziale und ist eine zukunftssichere Investition. Durch die Maximierung des Eigenverbrauchs lassen sich die Stromkosten deutlich reduzieren, und die jährliche Einsparung wächst mit den steigenden Strompreisen weiter an. So kann sich die Investition nicht nur durch finanzielle Vorteile auszahlen, sondern auch durch eine nachhaltige Unabhängigkeit vom Stromnetz und einen geringeren CO₂-Ausstoß.

Wenn Sie auch in die Nutzung von Solarenergie und einem Energiespeicher investieren möchten, stehen wir Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Seite. Wir berechnen für Sie die optimale Anlage und zeigen Ihnen, wie Sie langfristig sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen können.

Zurück zum Blog